Kam Chancellor krönte seine starke Leistung auch noch mit einem Pick Six. (Foto © Scott Clarke / ESPN Images)
Die Seattle Seahawks haben nun endgültig bewiesen, dass sie kein "One Hit Wonder" waren. Natürlich kommen nach dem 31:17-Sieg gegen die Carolina Panthers Stimmen auf, die auf den schlechten Record der Panthers verweisen, doch trotzdem war das Spiel gegen das Team aus der NFC South kein Zuckerschlecken, am Ende aber doch recht deutlich. Cam Newton hatte bei seinem ersten Matchup im CenturyLink Field zu Seattle keine einfache Aufgabe, denn zu seinen zwei Touchdown Pässen gesellten sich auch zwei Interception. Eine davon konnte sogar zu einem Interception Return Touchdown verwandelt werden.Im Gegenzug lieferte Russell Wilson wieder einmal eine mehr als souveräne Leistung ab. Auf sein Konto schlichen sich drei Touchdown Pässe und keine Interception. Dies war wohl auch das spielentscheidende Element, denn bei einem annähernd guten Spiel von Newton hätte die Begegnung auch anders ausgehen können.
Doug Baldwin eröffnete die Partie mit seinem ersten Touchdown der heurigen Playoffs. Nach einem 16 Yards Spielzug, eingeläutet von Wilson, brachte er sein Team zum ersten Mal in der Partie in Führung. Doch die Carolina Panthers ließen nicht lange auf sich warten und konterten fast postwendend. Rookie Kelvin Benjamin remisierte mit seinem ersten von zwei Touchdowns an diesem Abend.
Doch mit einem der spektakulärsten Aktionen des Spieles sorgte Jermaine Kearse für die abermalige Seahawks Führung. Einen Pass von Wilson, einem atemberaubenden One Hand Catch und 63 Yards später konnte Kearse jubelnd zu den Fans abdrehen - Seattle war wieder in Führung und behielt diese auch bis zur Halbzeitpause. Graham Gano konnte zwar noch 14:10 verkürzen, doch dann ging es in die Katakomben.
Zurück im Spiel, mangelte es bei beiden Mannschaften im dritten Viertel vor allem an der Durchschlagskraft in der Offensive. Weder die Gäste, noch die Gastgeber konnten hier nämlich Punkte erzielen. Doch insbesondere die Seattle Seahawks sparten sich die wichtigen Punkte für das abschließende Viertel auf. Mit drei Scores in Serie konnte man endlich einen beruhigenden Vorsprung herausspielen und ging somit mit einem Polster von 21 Punkten in die verbleibenden Minuten der Begegnung.
Steven Hauschka, Luke Willson und Kam Chancellor besorgten die Punkte für die Heimischen. Speziell der 90 Yards Interception Return Touchdown von Chancellor war das Eintrittsgeld für Zuseher in Seattle schon wert. Neben dem Touchdown von Kearse wohl das Big Play des Tages. Newton und Co. versuchten weiterhin alles, um noch einmal ins Spiel zurück zu kommen, doch mehr wie ein weiterer Touchdown von Benjamin sprang dabei nicht heraus.
Es war eine souveräne und glanzvolle Leistung des amtierenden Super Bowl Siegers, der in der nächsten Woche entweder auf die Green Bay Packers oder die Dallas Cowboys treffen wird. Mit einer Performance vergleichbar mit dieser, wird es aber kein Team leicht haben, um im Nordwesten Amerikas zu bestehen.
Ravens |
![]() |
31 | - | 35 |
![]() |
Patriots |
Panthers |
![]() |
17 | - | 31 |
![]() |
Seahawks |
Cowboys |
![]() |
21 | - | 26 |
![]() |
Packers |
Colts |
![]() |
24 | - | 13 |
![]() |
Broncos |